Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung
1. Begriff: Die lange Zeit vorherrschende G.d.V. (genauer: Neoklassische Produktions- und Verteilungslehre) beschreibt wichtige Zusammenhänge zwischen Produktions- und Preisentscheidungen einerseits und Einkommensverteilung andererseits.
- 2. Mikroökonomische Version: a) Annahmen: Die mikroökonomische Version der Grenzproduktivitätstheorie geht von einem Partialmodell aus: Güter- und Faktorpreise werden zunächst als fix angenommen. Gefragt wird dann nach dem Faktornachfrageverhalten einer Unternehmung bei vollkommener Konkurrenz unter der Gewinnmaximierungshypothese.
- b) Modellbeschreibung: Sind xi der Output einer Einproduktunternehmung i, pi der Produktpreis, vji die Faktoreinsatzmengen und rj die Faktorpreise, wobei: i = 1, ..., n und j = 1, ..., m, dann gilt die Gewinndefinition:
Der Gewinn wird nun unter der Nebenbedingung einer Produktionsfunktion xi = xi (v1i, v2i, ..., vmi) maximiert. Man erhält die Grenzproduktivitätsregeln:
die zusammen mit der Produktionsfunktion n · m Faktoreinsatzmengen und n Gütermengen bestimmen, wenn alle Güter- und Faktorpreise gegeben sind. Damit ist auch das Faktoreinkommen des Faktors j in der Unternehmung i und das gesamte Einkommen aller Faktoren dieser Unternehmung bestimmt. Nimmt man zusätzlich an, dass die Produktionsfunktion homogen vom ersten Grade, also linear-homogen ist, dann wird der gesamte Erlös der Unternehmung auf die Produktionsfaktoren aufgeteilt (Ausschöpfungstheorem). Summiert man über alle i Unternehmen und unterstellt, dass alle im Partialmodell angenommenen Preise gerade die gleichgewichtigen des Totalmodells bei Vollbeschäftigung sind, dann sind auch die Anteile der einzelnen Faktoren am Volkseinkommen bestimmt. Dabei ist unter den getroffenen Annahmen die Lohnquote in allen i Unternehmen gleich der Produktionselastizität der Arbeit:
Diese Lohnquote scheint zumindest unter der Annahme gegebener Preise nur noch von den technischen Bedingungen der Produktion abzuhängen. Diese Aussage ist nur sehr eingeschränkt für den Gleichgewichtsfall gültig.
- 3. Makroökonomische Version: Häufig werden auch direkt makroökonomische Beziehungen verwendet, ohne dass der zugrunde liegenden Mikroökonomik Beachtung geschenkt wird. Dazu nimmt man eine gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion an, die stetig differenzierbar ist: R = R(A, K), wobei: R = Output = Realeinkommen, A = Arbeit, K = Kapital, und maximiert analog zur Mikro-Version für gegebene Faktor- und Güterpreise (p = Preisniveau, l = Lohnsatz und z = Kapitalkostensatz) den volkswirtschaftlichen Gewinn. Für die Lohnquote (α) folgt:
Setzt man für eine kurzfristige Analyse den Kapitalstock konstant, ist die Höhe der Lohnquote abhängig von der Höhe der Beschäftigung. Die Höhe der Lohnquote hängt nicht nur ab von der Produktionstechnik, sondern von allen die Beschäftigung bestimmenden Faktoren. In der klassischen Lehre wird die gleichgewichtige Beschäftigung im Wesentlichen auf dem Arbeitsmarkt bestimmt. Insofern spielen die Arbeitsmarktverhältnisse auch bei der Festlegung der Verteilung eine entscheidende Rolle. Nach keynesscher Lehre wird die Beschäftigung dagegen letztlich auf dem Gütermarkt bestimmt. Insofern sind die Gütermarktverhältnisse auch für die Höhe der Verteilung entscheidend.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monopolgradtheorie der Verteilung — mit den Namen Lerner, Kalecki, Preiser und Mitra verbundene Theorie (⇡ Verteilungstheorie). Die Monopolgradtheorie argumentiert wie die Grenzproduktivitätstheorie (⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) von der Angebotsseite aus, erweitert… …   Lexikon der Economics

  • Integrationsansätze zur Verteilung — auf dem Ansatz von Solow und Stiglitz (1968), der schon zahlreiche Varianten der neueren Rationierungsansätze enthält, basierende Ansätze zur Integration von Angebots und Nachfragetheorie der ⇡ Neuen Keynesianischen Makroökonomik. Zur… …   Lexikon der Economics

  • postkeynesianische Verteilungstheorie — 1. Grundgedanken: Postkeynesianer lehnen die traditionelle ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung zur allgemein gültigen Erklärung von Verteilungsgesetzen ab. Das gilt für die bekannten Partialanalysen, die häufig umstandslos auf die… …   Lexikon der Economics

  • angebotsbeschränktes Gleichgewicht — Begriff der Makroökonomik. Ist die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage größer als die gewinnmaximale Produktion der Unternehmen, ergibt sich die Höhe des Nationaleinkommens aus dem Angebot der Unternehmen. Es gilt die Angebotsverteilung in Form… …   Lexikon der Economics

  • Verteilungstheorie — 1. Aspekte: a) Wie kann das Ziel Verteilungsgerechtigkeit (⇡ Verteilungspolitik) (oder nach Friedman verteilende Gerechtigkeit) bestimmt werden (normative Theorie)? Hier wird die Frage nach den Leitbildern der Verteilungspolitik behandelt. Man… …   Lexikon der Economics

  • angebotsorientierte Verteilungstheorien — an der Angebotsseite des Gütermarktes ansetzende ⇡ Verteilungstheorien, wie Grenzproduktivitätstheorie (⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) und Monopolgradtheorie (⇡ Monopolgradtheorie der Verteilung) …   Lexikon der Economics

  • neoklassische Verteilungsmodelle — Modelle, die mit vollständigen neoklassischen Wachstumsmodellen unter Einbeziehung der Grenzproduktivitätstheorie (⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) identisch sind. Variationen ergeben sich durch alternative Ausgestaltungen der… …   Lexikon der Economics

  • Lohntheorien — Theorien über Höhe, Bestimmungsgründe und Entwicklung des Arbeitseinkommens. Formen: 1. Klassische Lohntheorie (Smith, Ricardo): Der Marktlohn ergibt sich aus Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt und pendelt um den ⇡ natürlichen Lohn (⇡… …   Lexikon der Economics

  • makroökonomische Verteilungstheorien — Verteilungstheorien, die den nachfrageorientierten Keynes Kaldor Ansatz und die Angebotstheorie der Verteilung im Rahmen einer mittelfristigen Beschäftigungs bzw. Konjunkturtheorie oder im Rahmen einer Wachstumstheorie integrieren. Bei dieser… …   Lexikon der Economics

  • neoklassisches Verteilungsgesetz — wird im Rahmen neoklassischer Wachstumsgleichgewichte abgeleitet. Im neoklassischen Wachstumsgleichgewicht (⇡ Wachstumstheorie) unter Einbeziehung der Kaldor Verteilung und bei gleichzeitiger Verwendung der ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”